Chronologie
2016
Entwicklung AQUALOOP-TAP: mobile, stromlose Trinkwassererzeugung
Entwicklung AQUALOOP -HWQ: Erzeugung von Trinkwasser aus Regenwasser
AQUALOOP weltweit als erstes Grauwassersystem Class C zertifiziert nach ANSI/NSF 350-2014
ab 10'2015
EcoSUN Sustainable Village (CLIENTFE3-019) Dezentrales Wasser- und Energiemanagement für ländlich strukturschwache Regionen am Beispiel südafrikanischer Gemeinden
2015
Entwicklung SEPAMAT Systemtrenner-Serie für die Kategorie 5 gemäß DIN EN 1717 DVGW zertifiziert
Markteinführung von PLURAFIT, dem modularen Filter- und Schachtbausatz
Erweiterung der PURAIN Filter Serie durch die PR-150-S und PR-150-200-S Spritzgussfilter
2013 - 2015
CIP Eco-innovation first application and market replication projects Call 2012 AQUALOOP, Der Einbausatz zur Wasseraufbereitung, Grauwassernutzung und Wärmerückgewinnung. EU- Projekt als Projektkoordinator, BS 8525-2:2011 BS Zertifizierung
2014
AQUALOOP Zertifizierung nach British Standard BS 8525-2: 2011
2012
Entwicklung der AQUALOOP Wasseraufbereitungs- und Grauwasseranlage
2011
Entwicklung des RAINMASTER Favorit-SC: Drehzahlgesteuerte, modular erweiterbare Pumpmodule mit Trinkwassereinspeisung für mittlere Objekte, DVGW Zertifizierung
2009
Entwicklung RAINMASTER Eco: das sparsamste Regenwasserwerk der Welt
2008
Forschung in Kooperation mit der Universität RWTH Aachen an einem neuen Grauwasserrecyclingverfahren.
2004
Entwicklung DRAINMAX-Tunnel: zur Regenwasserversickerung und –rückhaltung (Dibt Zulassung seit 2012).
2001
Entwicklung eines kompletten Systemprogramms für die Regenwasserbewirtschaftung für private bis gewerbliche Systeme
1997
Entwicklung des ersten RAINMASTER Regenwasserwerks für die Regenwassernutzung
1993
Unternehmensgründung durch Dipl. Ing. Oliver Ringelstein
Aachen
Wasser ist unser Element- das ist Ihnen bereits bekannt. Aber auch unser Standort Aachen hat einen ganz besonderen Bezug zum Wasser.

Der Name Aachen stammt wahrscheinlich vom altgermanischen Wort "Ahha", das so viel wie "Wasser" bedeutet und noch heute in "Oche", dem Stadtnamen im lokalen Dialekt, zu erkennen ist. Auch das niederländische Äquivalent "Aken" verweist auf die besondere Bedeutung des Wassers. Im Italienischen und Spanischen wird unsere Stadt "Aquisgrana" bzw. "Aquisgran" genannt.
Grundlage dafür ist die lateinische Bezeichnung für die römische Siedlung "Aquae Grani" - "Wasser des Grannus". Der keltische Gott Grannus wurde vor allem in Heilbädern verehrt. Die heißen, schwefelhaltigen Quellen waren für die Römer und später für Kaiser Karl den Großen der Grund, Aachen als Siedlung und Pfalz auszubauen.